Ziele:
- soziales Miteinander stärken
- höheres Selbstwertgefühl/ höhere Selbstständigkeit
- bessere Leistungen auch in anderen Fächern
- Talentsichtung – Talentförderung
Kennzeichen der Profilklasse
- allg. breites Bewegungsangebot
- Schulung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten (Jg. 5/6)/ Fertigkeiten (ab Jg. 7)
- Erstvermittlung Grundlagen (Jg. 5/6) – später Spezialisierung (ab Jg. 7)
- Natursport z.B. Crosslaufen, Inliner fahren, Wandern
- Wintersport z.B. Eislaufen, Skifahren
- Erlebnissport z.B. Erlebnispädagogik, Klettern, Slackline, Parcour
- Wandertage und Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt z.B. Beachvolleyballhalle, Besuch von
- sportl. Veranstaltungen (Feuerwerk der Turnkunst), Tennis, Skifahren, Erlebnispäd. im Harz, Surfen,
- Klettern
- Sportprojekte z.B. Bewegte Schule
- Gesundheitserziehung z.B Anatomie, Ernährung, Fitness, gegen Drogen
- in höheren Klassen – Theorie zu den einzelnen Sportarten
- sportliche Wege in die Berufsausbildung z.B Fitnesskaufmann etc./ freiwilliges soziales Jahr im
- Sportverein – beim HSB/ Oberstufe – Studium
Grundsätze zur Profilklasse Sport
- 5 Sportstunden in der Woche
- Teilnahme an Wettkämpfen (vor allem außerschulisch)
- Jugend trainiert für Olympia (Leichtathletik, Gerätturnen)
- Turniere (Fußball z.B. Uwe-Seeler-Pokal, Basketball, Handball – später Volleyball)
- Hamburger Meisterschaften/ ggf. Deutsche Meisterschaften
- Tanzwettbewerbe
- Bundesjugendspiele (an der eigenen Schule initiieren – Leichtathletik/ Gerätturnen)
- Sponsorenläufe/ Wandseläufe
- Marathon, Biathlon
- Ausrichtung von Sportfesten und Turnieren
- Klassen planen Sportfeste und Turniere und führen diese durch (Organisation)
- Klassen übernehmen Schiedsrichter- und Wertungstätigkeiten
- Klassen übernehmen Betreuung von Klassen anderer Schulen bei eigener Ausrichtung von Sportturnieren
- Teilnahme an Sportprojekten z.B. vom LI
- Bewegte Schule
- Pausensport
- Muuvit
- Talentsichtung und Talentförderung
- enge Kooperation mit ansässigen Vereinen (AMTV, RHTC,RSC) und dem HSB (DTB/ DFB/ DLB)
- Elternarbeit/ Unterstützung der Eltern bei der sportlichen Förderung ihrer Kinder
- Organisation/Durchführung von Talentsichtungen/Talentförderungen
- Finanzierung von neuen Sportgeräten, Besuch von Veranstaltungen (Klassenkasse)
- Essens- und Getränkeverkäufe bei Wettkämpfen
- Enge Zusammenarbeit mit der Profilklasse Kultur
- gemeinsame Erarbeitung eines Musicals (sportlich-ästhetischer Bereich)
Aufnahme in die Profilklasse Sport
- sehr gute/ gute Sportnoten / breites Bewegungsrepertoire
- ggf. Empfehlung der Grundschule
- ggf. Mitgliedschaft im Verein
- ggf. Urkunden von Sportwettkämpfen z.B. Bundesjugendspiele
- Eignungstest (Testung der Grundfertigkeiten)